Estrichtrocknung von Fließestrich im Neubau

Fließestriche besitzen hervorragende Trocknungseigenschaften. Sie härten rasch aus und sind Zugluft gegenüber unempfindlich. Trotzdem gibt es einige Faktoren, die bei der Estrichtrocknung von Fließestrich beachtet werden sollten.

Bevor der Estrich getrocknet werden kann braucht er mindestens 24 Stunden Zeit zum Abbinden. Sobald er begehbar ist darf schließlich mit dem Lüften begonnen werden. Selbstverständlich muss bei geöffneten Fenstern oder Türen darauf geachtet werden, dass kein Niederschlagswasser in den Raum eindringt. Es muss aber auch sichergestellt werden, dass die Gebäudefassade nicht zugehängt beziehungsweise der frische Estrich nicht zugestellt ist.

Die Trocknung von Estrich ist erforderlich, da er durch die Herstellung überschüssiges Zugabewasser enthält. Das Aufbringen der Bodenbeläge kann erst erfolgen, wenn der Wassergehalt ausreichend gesunken, die sogenannte Belegreife erreicht wurde. Im Gegensatz zu Zementestrichen ist beim Fließestrich allerdings kein Aufschüsseln zu befürchten. Neben der natürlichen Austrocknung durch systematisches Lüften eignet sich, aufgrund der immensen Zeitersparnis, vor allem die technische Estrichtrocknung zum zügigen Erreichen der Belegreife.

Estrich mit Bautrockner und Bauheizer trocknen

Eine bewährte Methode zur Estrichtrocknung ist der Einsatz von Bautrocknern, die nach dem Kondensationsprinzip funktionieren. Dabei wird die vom Fließestrich an die Raumluft abgegebene Feuchtigkeit im Bautrockner extrahiert und abgeführt. Je höher dabei die Raumtemperatur ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen und das Entfeuchtungsgerät letztlich abscheiden.

Abhängig vom Grundriss der Räumlichkeiten helfen Ventilatoren die feuchte Raumluft zum Luftentfeuchter zu transportieren. Das kann zum Beispiel dann nötig sein, wenn die Aufstellung des Entfeuchters aus Platzgründen nicht in jedem Raum möglich ist. Ganz davon abgesehen verkürzt ein zusätzliches Gebläse grundsätzlich die Trocknungszeit.

Um auch im Winter eine angemessene Dauer der Trocknung zu realisieren, kann die Raumtemperatur durch Heizgeräte künstlich erhöht werden. Hier muss jedoch von Gasheizern oder Ölheizkanonen abgesehen werden, da diese mit ihren Abgasen Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben. Die Wahl fällt demnach auf Elektroheizer, welche dieser Problematik nicht unterliegen. Allgemein richtet sich die Wahl und Anzahl der Trocknungsgeräte nach dem Raumvolumen sowie dem Feuchtegehalt des Estrichs. Vom Raumvolumen und der Estrichfläche hängt am Ende auch die Trocknungsdauer ab. Bei Neubauten beträgt die Zeit zum Trocknen ohne technische Hilfsmittel in der Regel eine Woche pro Zentimeter Estrichstärke, ab dem fünften Zentimeter dann die Zeit zum Quadrat. Eine professionelle Bautrocknung kann die Dauer um bis die Hälfte verkürzen.

Über diese Faustformel hinaus berät Sie der Fachmann Ihrer Wahl anhand der örtlichen Gegebenheiten zur voraussichtlichen Dauer der Estrichtrocknung. Ein Profi vom Fach sorgt zugleich dafür, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden und Folgegewerke planmäßig beginnen können.

Schimmelbildung durch Wärmebrücken begünstigt

Wärmebrücken sind Schwachstellen an der Gebäudehülle, über die Wärme schneller verloren geht als durch angrenzende Bauteile. Als unmittelbare Folge kühlt das betreffende Bauteil aus. Raumluftfeuchte kondensiert daraufhin an der Bauteiloberfläche und fördert die Schimmelbildung.

Deckenanschlüsse, Mauersohlen oder Rolladenkästen sind Bauteile, an denen immer wieder Wärmebrücken festgestellt werden. In vielen Fällen lassen sich die auch als Kältebrücken bekannten Schwachstellen auf überholte Bauweisen zurückführen. Sie können aber ebenso durch mangelhafte Sanierungsmaßnahmen entstehen. Fenstersanierungen haben sich in diesem Zusammenhang als besonderer Problemfall erwiesen.

Während alte Fenster meist eine Einfachverglasung und einen atmungsaktiven Holzrahmen besitzen, weisen moderne Fenster Dreifachverglasungen und luftdichte Kunststoffrahmen auf. Befindet sich die bei neueren Fenstern oft kälteste Stelle im Raum bei einfach verglasten Fenstern noch an der Fensterscheibe, verlagert sie sich an die angrenzende Außenwand.

Vor der Sanierung von Fenstern und anderen Bauteilen sollte ein Sachverständiger konsultiert werden, der in einer Bestandsaufnahme unter anderem den Wärmedurchgangskoeffizienten ermittelt. Dies ist auch eine Voraussetzung um eine Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Sanierung zu bekommen. Zudem werden bestehende Wärmebrücken rechtzeitig entdeckt, sodass sie im Rahmen der Sanierung behoben werden können. Trotz baulicher Maßnahmen sind nicht zuletzt die Nutzer oder Bewohner in der Verantwortung der Schimmelbildung durch gezieltes Heizen und Lüften entgegenzuwirken.

Informationen für Verwender von Messwerten und Messgeräten

Die Eichaufsichtsbehörden veröffentlichten kürzlich ein Informationsblatt für alle Verwender von Messwerten und Messgeräten im geschäftlichen Verkehr im Bereich der Sanierung bzw. Trocknung von Gebäuden.

Wenn bei der Sanierung oder Trocknung in Gebäuden die verbrauchte elektrische Energie von Geräten erfasst und weitergegeben wird, gelten laut der Eichaufsichtsbehörden klare Vorschriften. So müssen hierfür Messgeräte verwendet werden, die den Anforderungen an das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und an die Mess- und Eichverordnung (MessEV) entsprechen.

Sanierungsfirmen sind hier gemäß den eichrechtlichen Vorschriften Messgeräteverwender bzw. Messwerteverwender und müssen u. a. die Anforderungen des § 31 MessEG beachten. Was das konkret bedeutet und welche Kriterien erfüllt werden müssen, erklärt das aktuelle Informationsblatt.

Inhalte des Informationsblattes:

  • Anforderungen an interne Messgeräte
  • Anforderungen an externe Messgeräte
  • Anforderung an die Messwerterfassung
  • Anforderungen an die Messwertverwendung

Darüber hinaus geben die Eichaufsichtsbehörden Hinweise zur Pauschalabrechnung sowie für die Verwendung von Zeitmessgeräten. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten entnehmen Sie dem Informationsblatt, welches wir nachfolgend zum Download bereitstellen.

Informationsblatt der Eichaufsichtsbehörden herunterladen (PDF)

Aufruf zum WTA-Merkblatt E 6-16 (Gelbdruck)

Derzeit steht Fassung des WTA-Merkblatts E 6-16 auf dem Prüfstand. Seine Leserinnen und Leser werden gebeten, die Inhalte zu begutachten und gegebenenfalls ihre Einwände fristgerecht einzureichen. Wir schauen uns die aktualisierten Inhalte an und klären, wie Sie mitwirken können.

Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) hat eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie soll die Forschung und deren praktische Anwendung auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege fördern und praktische Erfahrungen verbreiten. Im Zuge dessen veröffentliche die Arbeitsgemeinschaft eine erste Fassung für das WTA-Merkblatt E 6-16, dessen Inhalt die Planung, Ausführung und Erfolgskontrolle von technischen Trocknungen ist.

Themenkomplexe im WTA-Merkblatt E 6-16 (Gelbdruck):

  1. Planung

Anforderungen an die Voruntersuchungen, Bauteilöffnungen, Probenahmen und Laboruntersuchungen bei mikrobiellem Befall,

  1. Trocknungsmöglichkeiten

Bauteil- und baustoffbezogene Liste zur Auswahl des optimalen Trocknungsverfahrens,

  1. Ursachen und Folgen von Durchfeuchtungen und Wasserschäden

Mögliche Ursachen, Folgen und Maßnahmen bei Durchfeuchtungen und Wasserschäden mit Hinweisen auf unbedingtes Hinzuziehen von Fachpersonal,

  1. Risiken bei Schad- und Gefahrstoffbelastungen

Aufstellung von relevanten Regelwerken von Fachverbänden und Institutionen,

  1. Leckortung

Aufzeigen von erfolgsversprechenden Messverfahren,

  1. Ermittlung der Feuchteverteilung

In diesem Abschnitt stellt die Arbeitsgemeinschaft die These auf, dass das hygrometrische Messverfahren zu favorisieren Sei,

  1. Ausführung

Erläuterungen zu Besonderheiten bestimmter Trocknungstechniken sowie den Anforderungen an Sanierungskonzepte,

  1. Kontrolle / Nachuntersuchungen

Am Ende des Merkblatts wird unter anderem auf Hinweise zum Arbeits- und Gesundheitsschutz eingegangen.

Informationen für Ihr Mitwirken

Alle Leserinnen und Leser werden freundlich aufgefordert, den Merkblattentwurf zu prüfen. Einsprüche richten Sie bitte bei Bedarf mit einem entsprechenden Einspruchsformular bis zum 31. März 2018 an die WTA-Geschäftsstelle.

> WTA-Merkblätter bestellen oder herunterladen.
> Beitrag zum Thema in der aktuellen „Bausubstanz“.

Service Liesner Bautrocknung NRW

MID-konforme Energiezähler ab sofort im Einsatz

Moderne Trocknungstechnik sowie maximale Transparenz prägen unsere tägliche Arbeit. Daher haben wir unseren Gerätepark einmal wieder aufgerüstet und nutzen jetzt MID-konforme Energiezähler. Wir erklären, was dahinter steckt und welche Vorteile dies insbesondere für unsere Kunden bedeutet.

Energiezähler oder auch Stromzähler sind bei der Bautrocknung und Wasserschadenbeseitigung wichtige Instrumente. Sie erfassen den verbrauchten Strom der Trocknungsgeräte. Das ist notwendig, damit z. B. ihre Versicherung die Stromkosten exakt begleichen kann. Energiezähler sind entweder direkt im Trocknungsgerät integriert oder als alleinstehende Produktlösung an alle Stromverbraucher vor Ort angeschlossen.

Bislang war die Energiemessung durch die Eichbehörde nicht abschließend festgelegt bzw. vorgeschrieben. Seit 01. Januar 2018 sind geeichte Energiezähler aber nun Pflicht. Um den neuen Standard zu erfüllen, haben wir uns umgehend für die Anschaffung entsprechender Geräte entschieden. Die Wahl fiel dabei auf das Produkt eines renommierten Herstellers, welches nun bei uns im Einsatz ist.

Gemäß der neuen Regelung müssen Energiezähler MID-konform sein. Die MID (Measuring Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom Europäischen Parlament herausgegeben wurde. Ziel der Richtlinie ist es, Messgeräte auf dem Europäischen Markt zu harmonisieren, die Vorschriften der Ersteichung länderübergreifend zu vereinheitlichen und die Anforderungen an die Produktqualität zu erhöhen.

Kunden und Verbraucher profitieren von dieser flächendeckenden Vereinheitlichung. Der Stromverbrauch unterliegt nämlich fortan weder herstellerspezifischen Schwankungen, noch besteht die Gefahr der willentlichen Manipulation dieser Energiezähler. Außerdem lässt sich an der Einhaltung dieser Richtlinie leicht prüfen, wie genau es ein Anbieter mit Transparenz und technischem Fortschritt nimmt.

Bautrocknung NRW Miet-Shop

In unserem Miet-Shop können Sie MID-konforme Energiezähler für ihr Projekt mieten.

> AERCUBE Energiezähler-Box mieten.