Service Liesner Bautrocknung NRW

Die optische Inspektion bei der Leckageortung

Der Rohrbruch ist die klassische Ursache eines Wasserschadens in Gebäuden. Ihm liegen nebst Verschleiß vielfältige Ursachen zu Grunde. Ebenso umfangreich zeigen sich die Möglichkeiten, in denen er sich präsentiert. Vom stehenden Wasser im Raum über muffige Geruchsentwicklungen bis hin zu Schimmelpilzbefall und hoher Luftfeuchtigkeit. Während die Folgen meist offensichtlich sind, liegt die beschädigte Wasserleitung dagegen häufig im Verborgenen.

Um die Schadensstelle dennoch zuverlässig zu lokalisieren, wird in bestimmten Fällen die optische Inspektion mittels Endoskopen oder Videoskopen eingesetzt. Diese Untersuchungsmethoden eignen sich hervorragend dazu Rohre, Hohlräume oder Zwischendecken einzusehen, ohne dass Wände und Böden im Vorfeld geöffnet werden müssen. Damit zu inspizierende Bereiche trotzdem bestmöglich abgesteckt werden können, finden zusätzliche Messverfahren zunächst Anwendung. Wurde ein Areal dadurch schließlich eingegrenzt, beginnt die optische Inspektion der Leckage.

Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wird eine flexible Sonde über eine vorhandene Öffnung (z. B. Waschbecken, Duschtasse) oder durch eine vom Techniker gesetzte Bohrung  eingeführt. Die hochaufgelösten Aufnahmen der im Sondenkopf integrierten Kamera sind dann auf einem Display sichtbar. Dank der technischen Ausführung der Geräte können die Sonden präzise durch Leitungssysteme sowie Hohlräume gesteuert und der Rohrbruch aufgespürt werden. Zu Dokumentationszwecken werden Bilder sowie Videomitschnitte schon während der Inspektion abgespeichert. Ist die Schadensortung vollzogen, folgen schnellstmöglich Reparaturarbeiten und natürlich die sachgerechte Trocknung der betroffenen Räume.

Erst lokalisieren, dann reparieren. Sparen Sie mit unseren modernen Verfahren zur Leckageortung unnötige Kosten. Wir setzen auf zerstörungsarme Messverfahren und zuverlässige Analysetechniken.28

Hier finden Sie weitere Informationen und unser Formular für die Online-Schadensmeldung

Offizielle Ankündigung – Bautrocknung NRW als Marke eingetragen

Nun ist es amtlich: Bautrocknung NRW ist beim Deutschen Patent- und Markenamt als offiziell anerkannte Marke eingetragen. Wir freuen uns Ihnen diese Nachricht mitteilen zu dürfen, denn sie schreibt die Geschichte unseres Unternehmens ein besonders Stück weiter. Außerdem trägt dieser Schritt den für uns wichtigen Gedanken, dass auch Firmen eine Persönlichkeit darstellen. Persönlichkeiten, welche durch die einzigartigen Menschen, die an ihnen mitwirken, Charakter erhalten. Und dieses fundamentale Profil möchten wir nicht zuletzt festigen, indem wir Bautrocknung NRW als Marke und als Garant für Leistung, Qualität sowie Menschlichkeit in Bild und Schrift verankern.

Bautrocknung NRW – Beseitigung von Wasserschäden mit System

Service Liesner Bautrocknung NRW

Praxiswissen kompakt: Dämmschichttrocknung im Unterdruckverfahren

Der Wasserschaden in Gebäuden hat viele Gesichter. Ein Schadensbild gleicht selten dem anderen. Dennoch gibt es typische Merkmale, anhand derer wir die Lage beurteilen und angemessene Gegenmaßnahmen ergreifen können. Eine durchnässte Estrich-Dämmschicht zählt zu besagten Fällen. Hier dringt das Wasser durch den Bodenbelag und setzt sich unter dem Oberboden ab. Die Tücke dahinter: Häufig bleiben derartige Schäden unbemerkt, da sie oft erst vom Fachmann erkannt werden können. Besonders problematisch wird es, wenn die Zeit verstreicht. Infolge dessen bilden sich Schimmelpilze sowie Bakterien, die zu weitreichenden Folgen für Bewohner als auch für die Bausubstanz führen.

Wird bei einem gesichteten Wasserschaden die Durchfeuchtung der Unterböden festgestellt, leiten unsere spezialisierten Techniker umgehend alle Maßnahmen für eine fachgerechte Dämmschichttrocknung ein. Dabei setzen wir in aller Regel auf das bewährte Unterdruckverfahren; auch Vakuum- oder Saugverfahren. Bei dieser Methode werden in der Estrich-Dämmschicht befindliche Luft und Wasser herausgesogen und durch eine sogenannte Trocknungskette geleitet.

Dafür werden präzise Bohrungen im Boden vorgenommen, um Schläuche einzuführen, welche mit den Aggregaten der Trocknungskette verbunden werden. Leistungsstarke Seitenkanalverdichter, das sind mobile Spezial-Turbinen, erzeugen bei diesem Prinzip ein Vakuum unter dem Bodenbelag. Feuchte Luft, Wasser und im schlimmsten Fall Schimmelpilzsporen werden über die Bohrlöcher in das Schlauchsystem gesogen. Darüber gelangt das Gemisch zunächst in einen Wasserabscheider. Getreu seines Namens wird das Wasser dort abgeschieden – es verbleibt im Tank des Gerätes. Die feuchte Luft durchläuft weiter entweder einen hocheffektiven HEPA-Filter (bei Gefahrenrisiko aufgrund von Schimmelpilzbildung) oder wird sofort in den Raum gefördert. Hier übernehmen Luftentfeuchter die Trocknung der Abluft. Diese nun getrocknete Luft wird anhand des herrschenden Vakuums in der Dämmschicht erneut in den Unterboden gesogen, wo sie wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Hierfür erfolgen im Vorfeld eigens vorgesehene Bohrungen bzw. das Öffnen der Randfugen. Der Prozess beginnt anschließend von vorne bis zuverlässige Messungen angestrebte Zielwerte attestieren.

5 Vorteile der Dämmschichttrocknung im Unterdruckverfahren

  • Anwendbar, wenn das Wasser in der Dämmschicht „steht“
  • Geeignet für durch Bakterien und Schimmelpilzen kontaminierte Umgebungen
  • Weitere Bewohnung der Räumlichkeiten bei geringer Lärmbelästigung möglich
  • Zuverlässige Methode, die den Bodenaufbau nur geringfügig beschädigt
  • Adäquate Trocknungszeit dank effizienter Geräte in der Trocknungskette

Verfahrensweisen bei der Schimmelpilzbeseitigung in Innenräumen

Die Beseitigung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden bedarf qualifizierter Fachfirmen. Zu groß sind die Gefahren einer erneuten Ausbreitung und Folgeschäden. Jedes Material erfordert zudem eine individuelle Behandlung, welche ausschließlich ein Spezialist sicherstellen kann. In unserem Artikel möchten wir Ihnen deshalb einige Verfahren aus der Praxis vorstellen. Sie zeigen, welche Komplexität die Schimmelpilzentfernung beinhaltet und warum es keine Aufgabe für ungeschultes Personal ist.

Desinfektion von Estrich-Dämmschichten

Wasserschäden betreffen häufig auch die Unterbodenkonstruktion. Um diese schwer zugänglichen Bereiche vom Schimmelpilz zu befreien, kommen spezielle Wirkstofflösungen zum Einsatz. Sie werden über Injektionspumpen in die Estrich-Dämmschicht eingebracht und unterliegen einer Einwirkzeit. Damit auch alle Areale vollständig desinfiziert werden, greift man hier auf Flüssigkeiten zurück, da sich diese bis in die kleinsten Poren ausbreiten.

Anwendung in Dachstühlen

Eine sichere Lösung bei von Schimmelpilz befallenen Dachstühlen ist das Auftragen von Schaum. Dieser legt sich als gut sichtbare Schicht auf eingesprühte Flächen und dringt auch in Fugen oder andere Hohlräume ein. Darüber hinaus erfordert die vollständige Beseitigung sämtlicher Schadstoffe eine gründliche Feinreinigung.

Vernebelung gegen luftgetragene Sporen

Schimmelpilzsporen verbleiben nicht nur einfach im Baumaterial. Sie befinden sich zudem in der Raumluft und setzen sich am Inventar eines Raumes ab. Als unterstützende Maßnahme bei Sanierungsvorhaben wird daher die Vernebelung mit Sporen-Vernichtern angewendet. Feinste Tröpfchen des Wirkstoffs werden in Form eines Nebels in den Raum eingebracht. Ebenso wie die Schimmelpilzsporen gelangen sie in alle Bereiche und eliminieren dort die schädlichen Substanzen.

Sonderfall Rückbau

Nicht immer ist die Desinfektion mit speziellen Wirkstofflösungen, Schaum oder Nebel anwendbar. In bestimmten Fällen kann nur der Rückbau dem Schimmelpilz Einhalt gebieten. Ein Beispiel sind Gipskartonplatten. Ihre Durchfeuchtung allein ist in aller Regel Grund genug sie zu erneuern. Außerdem befallen Schimmelpilze ebenso die Rückseiten der Gipskartonplatten und breiten sich dann, zunächst unbemerkt, auf weitere Bereiche aus.

Wenden Sie sich bei Schimmelpilzfragen an ein Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung. Oder kontaktieren Sie das Team von Bautrocknung-NRW. Wir kümmern uns um alle fachgerechten Maßnahmen und betreuen Sie von der Ursachenanalyse bis zum Wiederaufbau Ihrer Räume.

Weitere Informationen zum Thema Schimmelpilzbeseitigung mit informativen Praxisvideos und ausführlichen Fachartikeln zum Download:

Hier geht es zur Themenseite Schimmelpilzentfernung