Feuchtigkeit am Neubau: Was kann man tun, um Feuchtigkeit und Bauschäden zu vermeiden?

Feuchtigkeit am Neubau: Was kann man tun, um Feuchtigkeit und Bauschäden zu vermeiden?

Das lang ersehnte Eigenheim liegt in greifbarer Nähe. Mit dem Einzug ist es aber oft nicht getan, da häufig noch Restfeuchtigkeit in der Bausubstanz verbleibt. Kann diese Feuchtigkeit nicht entweichen, kann es zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung kommen. Damit Ihr Traum nicht zum Albtraum wird, sollte schon in der Bauphase dem Thema Entfeuchtung Beachtung geschenkt werden. Wir haben hierzu einige wissenswerte Informationen und Tipps zusammengefasst.

Warum entsteht Feuchtigkeit am Neubau?

Die sogenannte Neubaufeuchte entsteht durch die eingesetzten Baustoffe wie unter anderem Beton, Mörtel und Estrich. Zusätzlich kann durch Wetterbedingungen wie Regenwetter Feuchtigkeit in das Haus eindringen. Neubaufeuchte lässt sich folglich nicht gänzlich vermeiden. Aufgrund der heutzutage sehr kurzen Bauzeiten bei vielen Bauprojekten findet die notwendige Bautrocknung leider häufig nicht vollumfänglich statt. Nach der Bauphase wird die Bausubstanz oft so übergeben, dass nachträglicher Trocknungsbedarf bestehen bleibt. Bis ein Neubau vollständig von Restfeuchte befreit ist, können etwa zwei bis drei Jahre vergehen. Somit erfolgt die vollständige Entfeuchtung erst viel später nach dem Einzug.

Schon in der Bauphase auf Bautrocknung achten

Je umfangreicher eine Bautrocknung bereits in der Bauphase stattfindet, desto weniger Nachtrocknungsbedarf besteht nach dem Einzug in die eigenen vier Wände. Viele Bauherren unterschätzen oft, wie viel Feuchtigkeit noch in einem Rohbau steckt und verzichten auf eine professionelle Bautrocknung. Die Folgen können fatal sein. Feuchtigkeitsschäden respektive Schäden an der Bausubstanz können hohe Kosten verursachen. Daher sind bereits beim Bauprojektplan Bautrocknungszeiten einzukalkulieren. Hier sollte Hilfe von einem Fachmann in Anspruch genommen werden, um sinnvolle Trocknungsmaßnahmen und Trocknungszeiten einplanen zu können. 

Regelmäßig Lüften und Heizen

Häufig begrenzt die Zeit bis zum Einzug eine vollständige Bautrocknung, sodass sich immer noch Restfeuchte im Mauerwerk befindet. Diese Restfeuchte kann zu weitreichenden Schäden führen, die nicht nur kostenintensiv sein können, sondern auch gesundheitliche Folgen verursachen können. Daher gilt es, auch nach dem Einzug klima- und trocknungsfördernde Maßnahmen zu beachten. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem regelmäßiges Lüften und sinnvolles Heizen. Durch den regelmäßigen Luftaustausch durch täglich mehrfaches Stoßlüften wird eine zu hohe Raumluftfeuchte vermieden. Die optimale Luftfeuchte liegt je nach Raum bei maximal 60 Prozent, im Badezimmer bei maximal 70 Prozent. Mit einem Hygrometer lassen sich die Feuchtigkeitswerte sehr gut bestimmen. Sind z.B. Fenster regelmäßig beschlagen, ist dies auch ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. 

Neben dem regelmäßigen Lüften der Innenräume sollte besonders nach dem Einzug in den Neubau darauf geachtet werden die Räumlichkeiten konsequent zu heizen. Dabei ist es sinnvoll nicht nur in den Wintermonaten zu heizen, sondern ja nach Witterung auch unterjährig, damit möglichst viel Neubaufeuchte entzogen werden kann. Optimal ist immer die Kombination aus Heizen mit regelmäßigen Stoßlüftungen, um möglichst viel Feuchtigkeit zu beseitigen und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu schaffen. 

Zusätzliche Feuchtigkeit vermeiden

Im Alltag entsteht durch die Nutzung der Wohnräumen zusätzlich Feuchtigkeit. Um diese auf ein Minimum zu begrenzen, sollte auf typische Feuchtigkeitsquellen geachtet werden. Dazu zählt beispielsweise im Bad nicht zu heiß und zu lange zu duschen beziehungsweise auch hier ausreichend zu lüften. Ebenso sollte Wäsche nicht in den Räumlichkeiten getrocknet werden und beim Kochen darauf geachtet werden gleichzeitig die Abzugshaube einzuschalten.

Wände freihalten

Um Neubaufeuchte zu entziehen ist es wichtig, dass die Luft zirkulieren kann und die Wände atmen können. Daher sollte man insbesondere in den ersten Jahren nach dem Einzug darauf verzichten Wandverkleidungen und großflächige Bilder anzubringen. Möbel sollten nicht nur bei Außenwänden zur Vermeidung von Schimmelbildung, sondern grundsätzlich nur mit Abstand zur Wand aufgestellt beziehungsweise angebracht werden. Ebenfalls sollte man bei Farben und Tapeten darauf achten, dass diese atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend sind. 

Wir sind Ihr Bautrocknungsspezialist beim Neubau

Wir sind nicht nur bei Feuchtigkeitsschäden für Sie zur Stelle. Schon während der Bauphase unterstützen wir Ihre Baumaßnahmen durch gezielte Bautrocknung, egal ob Sie privat oder gewerblich bauen. Ein trockener Bau garantiert Ihnen immer eine deutliche Zeitersparnis und gleichzeitig können Schäden durch Neubaufeuchte vermieden werden. 

Sollten Sie Fragen zu unseren Leistungen oder unseren Geräten haben, freuen wir uns jederzeit auf Ihre Nachricht!

Der kostenlose Newsletter von
Bautrocknung NRW

Verpassen Sie keine Nachricht und seien Sie einer von bereits 129 Abonnenten des kostenlosen Monatsnewsletters von Bautrocknung NRW.
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

One thought on “Feuchtigkeit am Neubau: Was kann man tun, um Feuchtigkeit und Bauschäden zu vermeiden?

  1. Trocknungsautomat Reply

    Wichtiger Aspekt beim Neubau! Ohne Neubautrocknung fühlen sich die schönen neuen Räumen schnell modrig an und im schlimmsten Fall entsteht Schimmelpilz, was wieder erhebliche Kosten nach sich zieht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert