Effloreszenz

Salzausblühungen an Gebäuden zählen zur Kategorie der Bauschäden. Bei ihnen handelt es sich in der Regel um weißes Pulver oder Kristalle, die aus löslichen Salzen oder Sulfaten (z. B. Natriumchlorid, Natriumsulfat) bestehen.

Synonyme: Salzausblühung, Ausblühung

Elementarschaden

Bei Elementarschäden handelt es sich allgemein um Schäden, welche die Natur verursacht. Hierzu zählen Hagel, Sturm oder Überschwemmungen, aber auch Erdbeben, Lawinen und sogar Vulkanausbrüche. Im Versicherungswesen lassen sich Elementarschäden weitestgehend abdecken. Abhängig von der Schadensart gibt es unter Umständen geografische Risikogruppen. Sie haben mitunter Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags.

Siehe auch: Elementarschadenversicherung

Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Naturgewalten ab. Zu diesen elementaren Gewalten zählen Blitzschlag, Erdbeben, Erdrutsche, Erdsenkungen, Lawinen, Schneedruck, Starkregen, Überschwemmungen und Vulkanausbruch. Sie tritt bei Zerstörung oder Beschädigung versicherter Sachen durch Einwirkung besagter Elementargefahren in Kraft.

Eine Elementarschadenversicherung ist in der Regel keine eigenständige Versicherung. Sie wird gegen Mehrbeitrag im Rahmen der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung angeboten. Besonderheit: Je nach Risikozone für bestimmte elementare Gewalten steigt der Versicherungsbeitrag. Außerdem setzen viele Versicherer vor Abschluss einer Elementarschadenversicherung voraus, dass das zu versichernde Gebäude mindestens 10 Jahre lang keinen der zu versichernden Schadenfälle erlitt.

Hinweis: Schäden an einer Immobilie, die durch Sturm und Hagel entstehen, sind bereits in einer Gebäudeversicherung abgedeckt.

Endoskop

Das Endoskop wird für die optische Leckageortung (Endoskopie) eingesetzt. Es besteht aus einem Griff mit aufgesetztem Bildschirm, einer flexiblen oder starren Sonde und einem Objektiv am Ende der Sonde. Das Bild des Kameraobjektivs wird auf den Bildschirm übertragen und ermöglicht so den Einblick in sonst im verborgenen liegende Bereiche. Abhängig von den technischen Eigenschaften lässt sich das Bildmaterial auch aufzeichnen (Videoskop), die Sonde mechanisch fernsteuern und das Sichtfeld des Kameraobjektivs ausleuchten.

Siehe auch: Endoskopie, Rohrkamera

Endoskopie

Die Endoskopie zählt zu den optischen Lecksuchverfahren. Verwendet werden die namensgebenden Endoskope. Ihre Sonde wird in z. B. Hohlräume oder Rohre eingeführt, um Schäden in den schlecht zugänglichen Bereichen zu finden.

Siehe auch: Endoskop

Energieausweis

Der Energieausweis ist ein Dokument, das den energetischen Istzustand eines Gebäudes festhält. Er wird bei der Errichtung, Änderung oder Erweiterung des Gebäudes ausgestellt und unterliegt den Voraussetzungen der Energieeinsparverordnung. Eigentümer sind jedoch nicht dazu verpflichtet, Vorschläge zur Verbesserung der energetischen Eigenschaften umzusetzen. Es sollte dennoch dringend im Interesse jedes Eigentümers liegen, durch Wärmedämmung und moderne Heiztechnik die Bewertung des Energieausweises zu verbessern und dadurch unter anderem die Heizkosten zu senken. Siehe auch: Energieeinsparverordnung

Energieeinsparverordnung

Bei der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, handelt es sich um eine Regelung für Bauherren. Sie beschreibt die einzuhaltenden bautechnischen Standardanforderungen, die den effizienten Betriebsenergieverbrauch eines Gebäudes oder Bauprojektes voraussetzen. Die Gültigkeit der Energieeinsparverordnung umfasst Wohngebäude, Bürogebäude und bestimmte Betriebsgebäude. Ihre erste Fassung trat am 01. Februar 2002 in Kraft und wirkt aktuell mit der Fassung vom 01. Oktober 2009. Siehe auch: Energieausweis

Estrich

Der Estrich ist ein elementarer Bestandteil des Fußbodenaufbaus. Seine Hauptaufgabe besteht darin einen ebenen Untergrund für den Bodenbelag zu schaffen. Gemeinsam mit der unter dem Estrich liegenden Dämmschicht trägt er zur Erfüllung der Wärme- und Schalldämmung im Gebäude bei. In der Praxis wird zudem zwischen verschiedenen Estricharten unterschieden. Dazu zählen Anhydritestrich, Gussasphaltestrich und Zementestrich. Weitere Unterschiede gibt es bei der Art des Einbaus. Der Estrich auf Trennschicht, der schwimmende Estrich und der Heizestrich werden anhand der späteren Nutzung der Räume ausgewählt.