
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
20. Pilztagung
13. Juni 2016 bis 15. Juni 2016
DIE PILZTAGUNG 2016 – Gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe
findet statt vom 14. bis 15. Juni 2016 im Gustav-Stresemann-Institut e. V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn.
Als Auftaktveranstaltung findet am 13. Juni 2016 ein Workshop statt.
Themen der Pilztagung 2016
- 20 Jahre Umgang mit Pilzbelastungen: Historische Entwicklung von Schimmelschäden aus Sicht der Behörde
- Stand der Technik vs. Allgemeine anerkannte Regeln der Technik
- Rechtsgutachten zur Entschädigung im Rahmen von Gebäudeversicherungen
- Rahmenverträge vs. Kartellrecht
- Können sich Sanierer und Gutachter strafbar machen?
- Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz, billigende Inkaufnahme
- Kriminaltechnische Untersuchung “Todesfall in einem Landgasthof in Erlangen” hervorgerufen durch eine Legionellose
- Schimmelpilzbelastungen bei Leukämiepatienten, Erhebung zu Schimmelpilz-Infektionen bei 1000 Leukämiepatienten
- Studien zur aktuellen Wirkung von Biogenen Schadstoffen, ein Review wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Dynamik mikrobiologischer Prozesse, fressen und gefressen werden
- Mikrobiologische Innenraumuntersuchungen auf Gesamtsporen, MVOC, Endotoxine, Mykotoxine und Zytotoxizität, Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes
- Beschichtete Objektträger zur Gesamtsporenbestimmung, Standard vs. Neu
- Messstrategie für Raumluftuntersuchungen auf Schimmelpilze in Dänemark
- Mangelnde Lüftungsmöglichkeit als vergessene Ursache bei Schimmelschäden, Theorie, Beispiele, Nachweismethoden
- „Hygienisch professionelles Waschen mikrobiell belasteter Textilien – Waschen ohne Grenzen?“ Möglichkeiten und Grenzen des Waschens in der Haushalts-Waschmaschine und verschiedener professioneller Waschtechniken bei Verunreinigung und Befall (Stockflecken) mit Pilzen, Bakterien und Viren.
- Feinreinigung – Sporentief rein?
- Die fachgerechte Innendämmung
Referenten
- Prof. Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Berlin
- Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin
- Andrea Bonner, BG BAU Karlsruhe “Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention DGUV Fachbereich Bauwesen, Sachgebiet Sanierung und Bauwerksunterhalt”
- Dr. Mark Seibel, Vize-Präsident am Landgericht Siegen
- Dr. Markus Jankowski, Bundeskartellamt, 4. Beschlussabteilung
- Dr. Stefan Spielmann, Kanzlei Bach, Langheid und Dallmayr, Köln
- Prof. Dr. Rolff, Institut für Strafrecht Uni Köln, Uni Düsseldorf
- Kriminalkommissar Frank Engelhardt, Erlangen
- Dr. Vehresschild, Studienzentrum Infektiologie 2, Universitätsklinikum Köln
- Dr. med. H.M. Hanauske-Abel, USA
- Dr. Christoph Trautmann, Umweltmykologie GmbH, Berlin
- Dr. Wolfgang Lorenz, Düsseldorf
- Helmut Holbach, Umweltanalytik Holbach
- Christoph Höflich, Byggeteknisk rådgivning, Dänemark
- Peter Tappler, IBO Innenraumanalytik OG, Wien
- Christoph Kappenstein und Gerhard Richert, ECOLAB Deutschland GmbH, Monheim
- Karin Götz, Gebäudereinigungsmeister, Avalon Fürth
- Robert Kussauer, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Leutkirch, Stellvertretender Vorsitzender BSS e. V.