Wasserschaden-Versicherung

Verbraucherschutz rät zur Wasserschaden-Versicherung

Das Wetter im Wandel der Zeit

Durch den Klimawandel erleben wir zunehmend extremere Wetterverhältnisse. Schwere Gewitter und Starkregen führen immer häufiger zu Überschwemmungen. Auch abseits von Seen oder Flüssen steigt die Gefahr, dass Gebäude von Überflutungen heimgesucht werden.

Verbraucherzentrale warnt vor unterschätztem Risiko

Laut des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) besteht für rund 1,5 Prozent der bebauten Fläche in Deutschland akute Gefahr durch Hochwasser. Eine repräsentative Statistik des GDV zeigte hier, dass nur 38 Prozent der Versicherungsnehmer einen Schutz vor Hochwasser oder Starkregen in Ihren Policen abdecken. Die Gefahr eines Feuerschadens wird hier in der Regel wesentlich häufiger versichert. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit eines Wasserschadens noch in zwei Kilometern Entfernung zu einem Gewässer doppelt so hoch wie die Entstehung eines Brandes. Ohne adäquaten Elementarschutz zahlt beim Wasserschaden keine Versicherung. Der Verbraucherschutz warnt ausdrücklich vor den immensen Kosten, welche zu ernsten finanziellen Schwierigkeiten führen können.

Potenzielle Gefahrenquellen wahrnehmen

Die Natur ist lange nicht die einzige Ursache, welche eine Wasserschaden-Versicherung rechtfertigt. So liegen dem GDV jährlich Meldungen über mehr als eine Millionen Leitungswasser-Schäden vor. Insgesamt beläuft sich die Schadenshöhe jedes Jahr auf zwei Milliarden Euro. Auch in diesem Fall würde eine Elementarschadenversicherung Eigentümer und Mieter absichern. In diesem Zusammenhang erklärt das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS), dass Rohrsysteme in privaten Haushalten zwischen 30 und 50 Jahren halten. Daraus ergibt sich das Risiko eines Rohrbruches statistisch gesehen alle 15,6 Jahre.

Trotz des vermeintlich geringen Risikos sollten Versicherungsnehmer prüfen, ob ein Wasserschaden ausreichend abgedeckt ist. Auf diesem Wege lassen sich folgenschwere Kosten im Ernstfall bestmöglich abwenden.

Beseitigung von Schimmelpilz

Schimmelpilzschäden unter die Lupe genommen

Welche Ursachen liegen Schimmel in Gebäuden zu Grunde und wie sehen die Folgen für Hauseigentümer und Mieter aus? Eine aktuelle Kurzstudie des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und des Institut für Bauforschung e.V. (IFB) hat sich mit dieser Fragestellung befasst.

Aus ihr geht hervor, dass Schimmelpilzschäden immer an Bauteilen auftreten, welche über lange Zeiträume bedeutend hohe Feuchtewerte vorweisen. Die Gründe für eine Durchfeuchtung unterscheiden sich laut der Studie dabei in drei Ursachenfeldern. In den ersten beiden Fällen tritt Wasser entweder von außen oder von innen in das Baumaterial ein. Als dritte Möglichkeit wird Tau- und Kondenswasser genannt.

Von außen eindringende Feuchte ist zum Beispiel auf mangelhafte Abdichtungen erdberührter Bauteile oder Schäden an der Fassade zurückzuführen. Liegt der Ursprung der Durchfeuchtung innen, so liegt häufig ein Leitungswasserschaden vor. Tau- oder Kondenswasser bildet sich dann, wenn hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Bauteile trifft und kondensiert. Hier können sowohl Mängel am Bauwerk, z. B. Wärmebrücken, oder das Heiz- bzw. Lüftungsverhalten der Bewohner eine Rolle spielen.

Bei Schimmelpilzschäden gilt deshalb grundsätzlich die ordentliche Ermittlung der Ursache. Zwar werden unzählige Produkte und Dienstleistungen zur Schimmelpilzbeseitung angeboten – eine endgültige Sanierung kann aber nur durch die Beseitigung der eindeutigen Ursache erfolgen. Es lohnt sich hier nicht am falschen Ende zu sparen. Ausschließlich die Expertise des Fachgutachters bildet die Grundlage für die erfolgreiche Sanierungsplanung und Beseitigung der Schimmelpilzschäden.

Die Kurzstudie des BSB und des IFB können Sie unter folgendem Link nachlesen:

Unsere Leistungsübersicht zum Thema Schimmelpilzbeseitigung:

Im Fokus: Trotec Qube Dämmschichttrockner

Im Fokus: Trotec Qube Dämmschichttrockner

Der Praxisalltag verlangt dem Techniker vor Ort nicht nur sein gesamtes Können sondern auch viel Mühe ab. Anspruchsvolle Aufgabenstellungen müssen gleichermaßen mit Geschick und Muskelkraft bewältigt werden. Insbesondere der Transport von Maschinen stellt auch unser Personal regelmäßig vor neue Herausforderungen. Oftmals gilt es, schweres Trocknungsgerät über unwegsames Baustellengelände und durch enge Treppenhäuser zu bewegen.

Wir berichteten erst kürzlich darüber, dass unser Gerätepark für die Dämmschichttrocknung aufgerüstet wurde. Nun richten wir den Fokus auf eine weitere Produktlösung, die fortan den Praxisalltag unserer Techniker erleichtert.

Der Dämmschichttrockner Trotec Qube vereint alle erforderlichen Komponenten einer Trocknungskette in einer zentralen Einheit. Das schafft Platz im Servicefahrzeug und verkürzt die Zeit beim Verladen zur Schadenstelle deutlich. Dort angekommen entfällt zudem die Verschlauchung einer typischen Mehrgeräteinstallation, was sich wiederum erneut positiv auf das Zeitmanagement auswirkt. Insgesamt fordert das Konzept Qube weniger Platz wie auch Zeit und entlastet das Personal dank weniger Aufwand bei höherem Komfort.

Das Leistungsniveau wird in drei Stufen geregelt. Der verbaute Turbomotor erreicht hier bis zu 95 % der Leistung eines 3 kW Seitenkanalverdichters. Variabel zeigt sich in diesem Zusammenhang auch der Stromverbrauch. Dieser passt sich der tatsächlichen Trocknungsleistung an, wodurch der Qube stets optimale Verbrauchswerte erzielt.

In puncto Bedienung präsentiert sich die Integrallösung von Trotec sehr anwenderfreundlich. Alle Eingaben erfolgen am übersichtlichen Touch-Bedienfeld. Auf dem Multifunktionsdisplay mit Klartext-Anzeige finden sich sämtliche gewünschte Informationen wieder. Per farblicher Beleuchtung (grün, orange, rot) indiziert das Gerät sogar den Status des Volumenstroms. So ist Optimierungsbedarf beim Aufbau schnell ersichtlich.

Professionelle Dämmschichttrockner sind wie gewohnt auch im Miet-Shop erhältlich:

Luftreinigung Bautrocknung NRW

Die fachmännische Luftreinigung während Sanierungsarbeiten

Bei Sanierungsarbeiten kommt es häufig vor, dass gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden. Damit die Techniker und Kunden vor Ort nicht durch sie geschädigt werden, zählen Luftreiniger zur Grundausstattung im Gerätepark eines Sanierungsunternehmens. Sie fangen die luftgetragenen Partikel zuverlässig auf und verhindern deren Ausbreitung auf andere Räume. Nebst der Eindämmung von Gesundheitsgefährdungen tragen Luftreiniger nicht zuletzt zum Sanierungserfolg bei. Die Luftreinigung wird dabei grundsätzlich in zwei Arten unterschieden.

Filtration von Sporen und toxischen Bestandteilen

Spezielle Hochleistungsfilter neutralisieren selbst feinste Schadstoffe in der Luft. Meist in einer Kette verschiedener Filterelemente eingesetzt können so zum Beispiel Schimmelpilzsporen nach einem Wasserschaden beseitigt werden. Vorfilter scheiden zunächst grobe Verunreinigungen wie Staub ab. Effiziente HEPA-Filter fangen anschließend sogar kleinste Partikel auf, die für das menschliche Auge kaum sichtbar sind.

Bindung von Geruchsmolekülen

Während der Sanierung oder auch durch den Schaden selbst entstehen in vielen Fällen unangenehme Gerüche, sei es aufgrund einer Schimmelpilzbelastung, durch Lackdämpfen oder Reinigungsmittel. Um auch diese Luftbelastung zu mindern, werden Aktivkohlefilter eingesetzt.

Unterschiede bei Aufstellung im Raum

Verschiedene Einsatzszenarien erfordern die stets passend ausgerichtete Aufstellung der Luftreiniger. Sie können zum einen in geschlossenen, kontaminierten Bereichen arbeiten bis diese von der Belastung befreit sind. Zum anderen ist mittels Luftschläuchen die Zufuhr sauberer Luft in bestimmte Areale beziehungsweise das Absaugen belasteter Luft aus einem Raum heraus möglich.

Luftreinigung in eigener Sache

Bei Bedarf können ausgewählte Luftreiniger im Miet-Shop von Bautrocknung NRW günstig gemietet werden. Informieren Sie sich vorab, welches Modell Ihrem Anwendungszweck am besten entspricht.

Die bautec 2016 in Berlin

bautec 2016 Berlin

Die 17. Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik findet von 16. – 19. Februar 2016 auf dem Messegelände in Berlin statt. In unserem Beitrag liefern wir Ihnen die wichtigsten Argumente für einen Besuch.

Rückblick: Das Konzept der bautec bewies zuletzt im Jahr 2014 einen großen Erfolg. Die Veranstalter zählten insgesamt 40.000 Besucher, welche auf 36.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die 520 Aussteller aus 22 Ländern besuchten.

Vom 16. – 19. Februar 2016 öffnet die Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik erneut ihre Pforten. Geboten werden ein umfangreiches Fachprogramm, Kongresse und sogar Wettbewerbe. Über das Informationsangebot hinaus eignet sich die Veranstaltung auch dazu neue Kontakte zu knüpfen.

  • Vertreter aus allen Bereichen der Branche laden zum fachlichen Austausch ein. Nutzen Sie den direkten Draht zu Architekten, Produzenten oder Planern.
  • Vorträge über aktuelle und zukünftige Themen aus dem In- und Ausland.
  • Ausstellungen von der Bauchemie bis hin zur Sanitärtechnik. Sämtliche Bereiche des Bauwesens sind vertreten.
  • Einblick in die wachsenden Märkte der Europäischen Union.
  • Bringen Sie neues Wissen in Ihr Unternehmen, um Ihren Erfolg auszubauen.

Alle Infos zu Rahmenprogramm, Events, Ausstellern und Tickets finden Sie auf www.bautec.com.

 

Zipwall Staubschutz-Wand

Staubschutz bei der Sanierung in Gebäuden

Wenn während Sanierungsarbeiten in Gebäuden Schmutz und Staub entstehen, gilt es angrenzende Bereiche wirkungsvoll zu schützen. Bei der Baubegleitung sowie –ausführung setzen wir deshalb auf die modularen Staubschutzsysteme von ZIPWALL®. Die einzelnen Bestandteile können an jedem Einsatzort präzise auf die Räumlichkeiten angepasst werden. Verschmutzungen verbleiben so innerhalb der Abschottung und lassen sich fachgerecht auffangen und beseitigen. Eine Beeinträchtigung umliegender Arbeits-, Lager- oder Wohnbereiche findet nicht statt. Damit tragen die innovativen Staubschutzwände effektiv zur fachgerechten Ausführung angesetzter Sanierungsarbeiten bei.

Ein weiterer Nutzen besteht darüber hinaus bei der Luftentfeuchtung und Wasserschadenbeseitigung. Abhängig vom Schadensausmaß muss hier von einer Umweltbelastung durch Schimmelpilze ausgegangen werden. Durch den Einsatz der Trennwände kann die Ausbreitung luftgetragener Schadstoffe eingedämmt werden. Luftreiniger oder Luftfilter können diese dann effizienter aus der Luft aufnehmen und neutralisieren. Aufgrund der exzellenten Dichtigkeit wird zudem eine Leistungserhöhung von Trocknungsgeräten erreicht. Geringere Raumvolumina sowie schneller steigende Lufttemperaturen verkürzen die Trocknungsdauer.

Fragen Sie bei Sanierungs- und Trocknungsvorhaben nach adäquatem Staubschutz in Ihrer Immobilie. Oder wenden Sie sich direkt an die Profis von Bautrocknung NRW. Wir beraten Sie gerne und führen Ihren Auftrag sach- wie fachgerecht aus.

Nützliche Links zu diesem Thema:

Vermietung Liesner Bautrocknung NRW

Bautrocknung und Luftentfeuchtung im Winter

An den Prinzipien der Bautrocknung und Luftentfeuchtung ändert sich während der Wintermonate grundsätzlich wenig. Um die Restfeuchtigkeit in Baumaterialien oder die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken, kommen Entfeuchtungsgeräte zum Einsatz. Der wesentliche Unterschied besteht vielmehr darin, wie die Effizienz der Luftentfeuchter gesteigert werden kann. Denn niedrige Umgebungstemperaturen führen unweigerlich dazu, dass die Luft weniger Feuchtigkeit aufnimmt. Entsprechend verlängern sich so Trocknungsdauer und –kosten.

Abhängig von den Gegebenheiten ergeben sich im Winter zwei Möglichkeiten, um Neubauten oder feuchte Räume dennoch wirtschaftlich sowie zügig zu trocknen.

Adsorptionstrockner als Alternative zu Kondensationstrocknern

Viele Gerätehersteller von Kondensationstrocknern geben an, dass ihre Produkte bereits ab teils  3 °C einsetzbar sind. In erster Linie mag dies zutreffen. Jedoch fällt die tatsächliche Literleistung pro Stunde in der Praxis dabei derart gering aus, dass der Betrieb kaum als sinnvoll betrachtet werden kann. Aufgrund des Funktionsprinzips droht außerdem ein Vereisen der inneren Komponenten des Trockners, wodurch temporäre Ausfälle nahezu unvermeidbar sind.

Adsorptionstrockner arbeiten dagegen nach einem Funktionsprinzip, welches die Feuchtigkeit meist über Silica-Gel aufnimmt. Dieses Verfahren ist besser für niedrige Raumtemperaturen geeignet. Lediglich der Stromverbrauch dieser Geräte fällt deutlich höher aus und die Feuchtluft muss aus dem Raum abgeleitet werden.

Einsatz von Kondensationstrocknern mit zusätzlicher Beheizung

Ideale Raumtemperaturen für den Gebrauch eines Kondensationsluftentfeuchters herrschen ab rund 18 °C. Um diese zu erreichen benötigt man während der kalten Jahreszeit allerdings eine Zusatzheizung. Die erste Option stellt die Zentralheizung des betroffenen Gebäudes dar. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mobile Heizgeräte einzusetzen. Elektroheizer haben sich in der Vergangenheit als wirkungsvolle Produktlösungen erwiesen, da sie ihre Leistung schnell in Wärme umwandeln.

Mit Gas oder Öl betriebene Heizgeräte eignen sich nicht als Zusatzbeheizung. Pro verbranntem Liter Kraftstoff stoßen sie ca. 1,64 kg Wasserdampf aus. Direkt befeuerte Modelle belasten die Raumluft zusätzlich mit Schadstoffen.

Mieten Sie Ihr Equipment für die Trocknung im Winter bei Bautrocknung NRW

Deutscher Schimmelpilztag 2016

Deutscher Schimmelpilztag 2016 in Neuss

Am 22. und 23. Januar 2016 findet der Deutsche Schimmelpilztag 2016 im Hotel „Fire & Ice“ in Neuss statt. Die Veranstalter laden zu einem umfangreichen Programm von Referenten aus dem In- und Ausland. In diesem Jahr wird die Theorie darüber hinaus um vier Themenworkshops erweitert.

Die Problematik des Schimmelpilzbefalles in Innenräumen bietet seit jeher enormen Gesprächsstoff in der Fachwelt. Während der Vorträge werden deshalb nicht nur aktuelle Fragestellungen behandelt, sondern auch Lösungsansätze näher betrachtet. Dabei reichen die Vortragsinhalte von schimmelbedingten Krankheitsbildern über die Werteinschätzung von befallenen Immobilien bis hin zu schimmelpilzresistenten Baumaterialien.

Im Praxisteil ergänzen die neuen Workshops die Veranstaltung um analytische Methoden sowie Feuchtigkeitsmessungen. Ebenso wird eine Fragerunde mit Juristen angeboten, damit rechtliche Aspekte ausgiebig diskutiert werden können.

Unter dem Motto „Schimmelpilzschäden nachhaltig sanieren“ konnten Teilnehmer bereits 2014 viele Eindrücke und Ergebnisse aus Gesundheit, Sanierung und Gutachterwesen gewinnen. Die Veranstalter möchten so auch 2016 an den vorangegangenen Erfolg der Veranstaltung anknüpfen und freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Anerkannte Fortbildung

Der Deutsche Schimmelpilztag 2016 wurde als zertifizierte Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-schimmelpilztag.de.

Das Programm auf einen Blick

Informieren Sie sich über Programminhalte, die Themenworkshops und alle Referenten.

Gerätepark für die Dämmschichttrocknung aufgerüstet

Bei der Dämmschichttrocknung ist erfahrenes, fachkundiges Personal ebenso wichtig wie modernes, zuverlässiges Equipment. Und damit wir Ihnen im Schadenfall immer den bestmöglichen Service bieten, haben wir unseren Gerätepark aufgerüstet. Somit sind seit Dezember 2015 die neuen, innovativen Aercube Dämmschichttrockner von AERIAL bei uns im Einsatz.

Wasserschäden, welche die Unterbodenkonstruktion betreffen, werden mittels dieser Geräte getrocknet. Darüber hinaus lässt sich ein sogenannter Trocknungsturm, bestehend aus mindestens einem Seitenkanalverdichter und einem Wasserabscheider, um HEPA-Filter oder Schalldämpfer erweitern. Das Filtermodul verhindert die Ausbreitung von luftgetragenen Schadstoffen im Gebäude. Der Schalldämpfer reduziert die Geräuschentwicklung insgesamt, was besonders in Privathaushalten zum wichtigen Kundenvorteil wird.

Dank der enormen Flexibilität der Geräte ist es uns möglich, in nahezu jedem Schadenfall die optimale Gegenmaßnahme zu installieren.

Profitieren Sie von unserem Know-How und modernster Technik, damit Sie möglichst schnell wieder trocken arbeiten und wohnen können.

So erfolgt die Austrocknung von Unterbodenkonstruktionen nach einem Wasserschaden:

Die neuen Aercube Trocknungssysteme von AERIAL im Überblick:

Mobile Heizsysteme von Bautrocknung Liesner

Mobile Heizgeräte vom Fachmann mieten

In unserem Miet-Shop finden Sie mobile Heizgeräte für die temporäre Beheizung von Baucontainern, Rohbauten, Werkstätten oder Lagerhallen. Dank kurzer Abrufzeiten und attraktiver Konditionen lassen sich auch Engpässe in Ihrem  Gerätepark wirtschaftlich überbrücken. Bei der Auswahl der angebotenen Heizer vertrauen Sie dabei auf eine Selektion zuverlässiger Produkte, die unsere eigenen Techniker Tag für Tag in der Praxis einsetzen.

Mit dem Fokus auf Elektroheizer profitieren Sie zusätzlich von weiteren, wichtigen Vorteilen. Die Geräte können problemlos in geschlossenen Räumen betrieben werden, da kein Sauerstoff verbraucht wird. Ihr flexibles Handling und die schnelle Einsatzbereitschaft sorgen außerdem dafür, dass Räume fast jeder Art und Größe ohne besonderen Aufwand beheizt werden können. Leistungsklassen von 1,6 kW bis 22 kW garantieren individuell immer die optimale Dimensionierung.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Raum direkt oder indirekt zu beheizen. Während Elektroheizgeräte der TDS-Serie am besten zentral in der Räumlichkeit aufgestellt werden, können die Modelle der Serien TDE und THE die Warmluft über Schläuche noch gezielter verteilen.

Positiver Nebeneffekt für die Luftentfeuchtung

Bei niedrigen Raumtemperaturen unterstützt der Einsatz mobiler Heizgeräte die Effizienz von Luftentfeuchtern. Da warme Luft größere Mengen Feuchtigkeit aufnimmt, können Luftentfeuchter bei höheren Raumtemperaturen entsprechend mehr Feuchtigkeit aus der Luft abscheiden. Anhand dieser Kombination lässt sich die Trocknungsdauer teils wesentlich verkürzen.

>Alle Mietgeräte der Kategorie Beheizung auf einen Blick.