Wird bei einem Wasserschaden die Zimmerdecke durchfeuchtet, muss der Aufbau der Konstruktion vor Beginn der Raumtrocknung festgestellt und überprüft werden. Dieser Schritt ist wichtig, weil Rückbaumaßnahmen bei bestimmten Deckenaufbauten unumgänglich sind.
In mehrstöckigen Gebäuden breitet sich ein Wasserschaden oft auf die darunterliegenden Etagen aus. Bewohner der unteren Stockwerke bemerken den Schaden an den typischen Wasserflecken, die an der Zimmerdecke entstehen. Eine Deckentrocknung ist in solchen Fällen erforderlich, um späterer Schimmelbildung und weiterführenden Bauschäden vorzubeugen.
Massive Betondecken
Nicht abgehangene, massive Betondecken erfordern keine besonderen Maßnahmen. Sie können, wie bei der Raumtrocknung üblich, mittels Luftentfeuchtern getrocknet werden. Dabei wird dem Baustoff die überschüssige Feuchtigkeit durch den Kapillareffekt entzogen, an die Raumluft abgegeben und schließlich im Wasserbehälter des Trocknungsgerätes aufgefangen.
Abgehangene Decken
Bei abgehangenen Decken ist der Aufbau entscheidend. Wurden zum Beispiel Stroh oder Gipskarton verbaut, kann eine schwere Durchfeuchtung den teilweisen oder sogar kompletten Rückbau bedeuten. Die gründliche Feuchtigkeitsanalyse betroffener Bauteile steht hier an erster Stelle. Sobald die Sachlage durch eine messtechnische Untersuchung geklärt wurde, kann dementsprechend entweder eine gezielte Hohlraumtrocknung oder eine klassische Raumtrocknung folgen.